Fragen? Wir haben Antworten!
Du möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren, wissen, wie deine Spende wirkt oder wie du selbst aktiv werden kannst? Dann bist du hier genau richtig!
In unseren FAQs findest du kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um United For Humanity – klar, ehrlich und auf den Punkt.


Über United For Humanity
Wer ist United For Humanity?
United for Humanity ist eine unabhängige, gemeinnützige Hilfsorganisation, die sich für humanitäre Hilfe, Bildung und nachhaltige Entwicklung weltweit einsetzt. Sie ist eine deutsch-muslimische Organisation und wurde im August 2025 in Köln von erfahrenen Fachleuten gegründet. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im humanitären Sektor, ist es unser Ziel eine professionelle und menschenzentrierte Organisation aufzubauen. Wir sind in Deutschland verwurzelt, arbeiten nah an unserer Community und handeln nach klaren Werten – mit dem Anspruch, Hilfe nachhaltig und wirksam zu gestalten.
Wofür steht ihr und welche Werte leiten euer Handeln?
United for Humanity steht für Menschlichkeit, Chancengerechtigkeit und Verantwortung. Als international tätige NGO sind wir in Deutschland verwurzelt. Wir verbinden humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensarbeit in einem ganzheitlichen Ansatz (Triple Nexus), um nachhaltige Verbesserungen zu schaffen.
Unsere Arbeit basiert auf sozialen, ethischen und ökonomischen Werten, getragen vom Metawert der aufrichtigen Absicht (Ikhlās). Wir handeln unabhängig, kooperativ und transparent, setzen auf Integrität und Partizipation – mit Empathie, Respekt und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Was unterscheidet euch von anderen Hilfsorganisationen?
Wir verstehen uns als digital denkende, serviceorientierte und partizipative Organisation. Wir arbeiten zukunftsorientiert, menschlich und transparent – datenbasiert, im echten Dialog und mit Innovationsgeist; so gestalten wir gemeinsam mit unserer Community Veränderung.
Dabei setzen wir konsequent auf einen Digital-First-Ansatz, der unsere Arbeit wirkungsvoller, effizienter und kostengünstiger macht. Als lernende Organisation verbinden wir hohe Standards mit Transparenz, Integrität und Beteiligung. Wir sind kooperativ und nahbar – und unterscheiden uns so deutlich von klassischen Strukturen.
Seid ihr eine islamische Organisation?
United For Humanity ist eine von muslimischen Werten inspirierte Organisation – geprägt von Mitgefühl, Gerechtigkeit und dem Einsatz für Bedürftige. Diese Werte leiten unsere Arbeit, doch wir sind offen für Menschen aus allen Hintergründen – unabhängig von Religion, Herkunft oder Weltanschauung.
Wir gehören keiner religiösen Körperschaft an. Unsere Hilfe richtet sich an alle, die Unterstützung brauchen – im Sinne universeller Werte, wie sie auch im Islam und vielen anderen ethischen Traditionen verankert sind: Menschlichkeit kennt keine Grenzen.
Wie kann ich sicher sein, dass meine Spende bei euch gut aufgehoben ist – auch wenn ihr neu seid?
Auch wenn wir als Organisation noch neu und jung sind, verfügen wir gemeinsam über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der humanitären Arbeit. Besonders gut kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse muslimischer Spender_innen in Deutschland und haben umfangreiche Expertise in Projekten, Konflikten und Notfällen in muslimischen Ländern.
Unser Vorstand ist in Deutschland verwurzelt und bringt einschlägige Profile und Erfahrungen für eine professionelle, zukunftsfähige Organisation mit. Dieses Fundament verbinden wir mit einem modernen, digitalen Ansatz und klaren Werten.
Wir setzen auf klare Strukturen, professionelle Abläufe und transparente Kommunikation. Unsere Hilfe ist wirkungsorientiert und nachhaltig gestaltet. Durch unser breites Netzwerk und die enge Zusammenarbeit mit etablierten Organisationen und Bündnissen profitieren wir von gewachsenen Vertrauensverhältnissen, die unsere Arbeit stärken und absichern.
Seid ihr mit anderen Organisationen verbunden?
Nein. United for Humanity ist rechtlich, finanziell und organisatorisch unabhängig und keine Zweigstelle anderer Organisationen. Einige Teammitglieder haben zuvor in etablierten Hilfswerken gearbeitet; diese Erfahrung fließt ein, unsere Arbeit verantworten wir jedoch eigenständig.
In welchen Ländern seid ihr aktiv?
Wir sind international tätig. In der Startphase konzentrieren wir uns auf Regionen mit hohem Bedarf und verlässlichen lokalen Partnern. Unsere Projekte finden aktuell in Regionen mit akuten humanitären Krisen sowie in strukturschwachen Gebieten statt – z. B. in Teilen Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens. Die jeweils aktuellen Einsatzländer veröffentlichen wir transparent auf unseren Projektseiten und ergänzen sie fortlaufend.
Spenden & Finanzierung
Wie finanziert sich United for Humanity?
Aktuell finanzieren wir unsere Arbeit ausschließlich durch private Spenden – von Einzelpersonen, Familien, Communities und engagierten Unterstützer_innen, die unsere Vision teilen.
Für die Zukunft streben wir zusätzlich Kooperationen mit institutionellen Partnern an, etwa mit Stiftungen, Unternehmen oder öffentlichen Fördergebern. Unser Ziel ist es, unsere Projekte langfristig abzusichern und noch mehr Wirkung zu entfalten.
Welche Spendenmöglichkeiten gibt es bei euch?
Bei United for Humanity kannst du gezielt in verschiedene Themenbereiche spenden, je nachdem, wo du helfen möchtest. Dazu gehören:
- Nothilfe
- Bildung
- Gesundheit
- Wasser & Hygiene
- Einkommenssicherung
- Waisenfonds
Im Übrigen sind Waisenpatenschaften für die Zukunft geplant. Darüber hinaus bieten wir auch die Möglichkeit, spendenspezifische Formen im islamischen Kontext zu unterstützen. Dazu zählen:
- Zakat (ausschließlich an anspruchsberechtigte Empfänger gemäß islamischen Prinzipien)
- Sadaqa (inkl. Sadaqa Jariyah)
- Ramadanspenden und Zakat-ul-fitr
- Fidya und Kaffara
- Aqiqa, Adak, Schukr-Kurban sowie Kurban
So kannst du deine Spende ganz nach deinem Herzen und deiner Absicht ausrichten – sei es thematisch oder religiös motiviert.
Wie werden meine Spenden eingesetzt und wie erfahre ich von den Ergebnissen?
Alle Spenden werden zweckgebunden und verantwortungsvoll eingesetzt – entsprechend deiner Auswahl und dort, wo sie die größte Wirkung entfalten. Wir fördern vor allem humanitäre Hilfe, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Transparenz ist für uns verbindlich: Auf unserer Website und per persönlichen E-Mail-Updates zeigen wir Projektfortschritte und Ergebnisse. Zusätzlich veröffentlichen wir jährlich einen Jahresbericht (der erste erscheint 2026), in dem wir Mittelverwendung und Wirkung umfassend darlegen.
Bekomme ich eine Spendenquittung und sind Spenden steuerlich absetzbar?
Ja! Als in Deutschland anerkannte gemeinnützige Organisation sind Spenden an United For Humanity steuerlich absetzbar. Du erhältst sofort eine E-Mail-Bestätigung u auf Wunsch eine Einzelquittung. Standardmäßig stellen wir zu Jahresbeginn eine Jahresspendenquittung für alle Zuwendungen des Vorjahres zur Verfügung.
Für Spenden bis 300 € genügt in Deutschland der Kontoauszug als vereinfachter Nachweis; darüber hinaus stellen wir dir deine Spendenbescheinigung auf Wunsch auch digital per E-Mail aus.
Wie kann ich spenden?
Spenden sind online über unsere Website möglich; alle Infos findest du auf unserer Spendenseite. Alternativ ist eine Banküberweisung oder SEPA-Lastschrift möglich.
Wir bevorzugen die Online-Spende, weil sie unsere Arbeit effizienter und kostengünstiger macht. Eine Dauerspende lässt sich jederzeit anpassen, pausieren oder beenden. Nach jeder Spende folgt eine Bestätigung per E-Mail. Weitere Zahlarten wie Apple Pay und Google Pay sind in Vorbereitung. Deine Spenden erfolgen verschlüsselt; personenbezogene Daten verarbeiten wir DSGVO-konform.
Projekte & Wirkung
Wie wählt ihr eure Projekte aus?
Wir wählen unsere Projekte auf Basis einer Bedarfsanalyse vor Ort aus. Gemeinsam mit erfahrenen lokalen Partnern prüfen wir, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird und welche Maßnahmen realistisch und wirkungsvoll umsetzbar sind.
Dabei achten wir besonders auf:
- Wirkung: Projekte sollen langfristig wirken und lokale Strukturen stärken
- Machbarkeit: Wir bewerten, ob die nötigen Ressourcen und Kapazitäten vorhanden sind
- Risiken: Mögliche Herausforderungen – etwa politische, klimatische oder logistische – werden frühzeitig eingeschätzt und berücksichtigt.
Unsere Partner vor Ort bringen wertvolles Wissen über die lokalen Gegebenheiten ein und sind aktiv in Planung und Umsetzung eingebunden. So stellen wir sicher, dass unsere Hilfe nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht ist.
Was bedeutet Lokalisierung?
Lokalisierung bedeutet, dass wir unsere Hilfe gezielt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Wir arbeiten eng mit lokalen Organisationen zusammen, respektieren kulturelle Besonderheiten und beziehen die betroffenen Gemeinschaften aktiv in unsere Projekte ein.
Ein zentraler Bestandteil ist das sogenannte Capacity Building – also der Aufbau von lokalem Wissen, Fähigkeiten und Strukturen. Unser Ziel ist es, nicht nur kurzfristig Hilfe zu leisten, sondern Menschen und Organisationen vor Ort so zu stärken, dass sie langfristig selbst Lösungen entwickeln und umsetzen können. So entsteht eine Form der Unterstützung, die bleibt – unabhängig davon, ob wir weiterhin aktiv vor Ort.
Wie stellt ihr sicher, dass Hilfe wirklich ankommt?
Wir arbeiten eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen und legen vorab genau fest, welche Leistungen erbracht werden sollen und wie sie dokumentiert werden. Durch regelmäßigen Austausch, Zwischenberichte und unabhängige Audits behalten wir den Überblick und sichern die Qualität unserer Hilfe nach anerkannten Standards. So stellen wir sicher, dass jede Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird – transparent und wirkungsvoll.
Wie schnell helft ihr in Notfällen und Krisen?
In akuten Krisen mobilisieren wir über unser Netzwerk lokaler Partner Soforthilfe wie Wasser, Nahrung, medizinische Versorgung und Schutz und skalieren je nach Bedarf. Dank digitaler Prozesse für Spenden und Mittelzuweisung verkürzen wir Wege und lenken Hilfe dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Wir informieren transparent über Start, Fortschritt und Ergebnisse der Nothilfe
Gibt es Erfolgsgeschichten aus euren Projekte?
Ja – auf unserer Website findest du Berichte und Videos über Menschen, deren Leben sich durch unsere Hilfe verändert hat. Folge uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen, dort teilen wir regelmäßig Einblicke, Bilder und Videos aus unseren Projekten.
Warum seid ihr im Land XY nicht aktiv?
United For Humanity ist eine junge, aufstrebende Organisation. Unser Ziel ist es, nachhaltig zu wachsen – Schritt für Schritt und mit Bedacht. Wir prüfen fortlaufend neue Länder mit Blick auf Sicherheit, Partnerqualität und Wirkung. Wir konzentrieren uns aktuell auf Regionen, in denen wir bereits verlässliche Partnerstrukturen aufgebaut haben. Weitere Länder sind fest im Blick, aber wir möchten sicherstellen, dass jede Hilfe wirkungsvoll und verantwortungsvoll umgesetzt wird.
Mitmachen & Engagement
Wie kann ich mich über Spenden hinaus engagieren?
Auch ohne direkte Spenden kannst du viel bewirken: Erzähle in deinem Umfeld von unserer Arbeit, teile unsere Inhalte auf Social Media, starte eine kleine Spendenaktion (z. B. zum Geburtstag, bei einem Event oder in deinem Verein) – wir unterstützen dich mit Material und Ideen. Oder engagiere dich ehrenamtlich bzw. als Botschafter_in in deiner Community und trage unsere Vision weiter.
Wie starte ich eine eigene Spendenaktion?
Erstelle deine Aktion über unsere SpendenseiteSpendenseite (Bereich „Eigene Aktion“) oder melde dich über das Kontaktformular. Du erhältst Vorlagen, Bildmaterial und Textbausteine; wir begleiten dich bei Einrichtung, Story und Kommunikation. Danach teilst du den Link – und legst los..
Kann ich als Organisation oder Unternehmen kooperieren?
Ja, sehr gerne. Wir kooperieren mit Unternehmen, NGOs und Bildungseinrichtungen – von gemeinsamen Projekten und unternehmensgetragenes Ehrenamt über Team-Spendenaktionen bis zu langfristigen Partnerschaften. Wir entwickeln individuelle Konzepte, definieren klare Ziele, Wirkung und Reporting und begleiten euch verlässlich. Schreib uns – wir melden uns mit konkreten Vorschlägen.
Bietet ihr Praktika oder Jobs an?
Ja. Wir schreiben regelmäßig Stellen aus – im Inland und in Projektregionen. Offene Positionen und Praktika findest du auf unserer Karriereseite.
Transparenz & Kontrolle
Wie transparent ist eure Arbeit?
Transparenz ist für uns kein Pflichtprogramm, sondern zentraler Wert unserer Organisation und gelebte Praxis. Deshalb veröffentlichen wir regelmäßig Jahresberichte (siehe JahresberichteJahresberichte), Projektberichte und Finanzdaten, die nachvollziehbar zeigen, wie und wo wir wirken. Unsere Prozesse sind offen gestaltet, und wir arbeiten stetig daran, unsere Kommunikation zu verbessern – für unsere Unterstützer_innen, Partner und die Öffentlichkeit. Fragen? Melde dich gern über die Kontaktseite.
Wer prüft eure Organisation?
Unsere Arbeit wird auf mehreren Ebenen überprüft: Das zuständige Finanzamt prüft regelmäßig unsere Gemeinnützigkeit und die satzungsgemäße Mittelverwendung. Zusätzlich begleitet uns ein unabhängiges Kuratorium, das unsere strategische Ausrichtung und Projektarbeit kritisch reflektiert. Für die Zukunft planen wir, unsere Jahresabschlüsse durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfen zu lassen – um Standards weiter zu erhöhen und Vertrauen zu stärken.
Wie geht ihr mit Feedback und Beschwerden um?
Kritik ist für uns kein Störfaktor, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Als junge, partizipative Organisation hören wir aktiv zu – ob von Unterstützer_innen, Partnern oder den Communities, mit denen wir arbeiten. Wir nehmen Rückmeldungen ernst, reflektieren sie intern und lassen sie in unsere Prozesse einfließen. Unser Ziel ist es, gemeinsam besser zu werden – Schritt für Schritt, offen und lernbereit.
Kontakt & weitere Fragen
Wie kann ich euch erreichen?
Du erreichst uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular. Alle Infos findest du auf der Kontaktseite
Kann ich euch vor Ort besuchen?
Wir freuen uns über dein Interesse an einem persönlichen Austausch! Als virtuell arbeitende Organisation haben wir keine dauerhaft besetzten Büros – daher ist ein spontaner Besuch leider nicht immer möglich.
Mit vorheriger Terminvereinbarung kannst du uns aber gerne besuchen, wenn jemand aus unserem Team vor Ort in Köln ist. Außerdem freuen wir uns, dich bei unseren Veranstaltungen, Events oder Infoständen persönlich kennenzulernen.
Ich habe eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde – was tun?
Wir sind für dich da! Wenn du etwas wissen möchtest, das hier nicht steht, schreib uns einfach. Ob per E-Mail, über unser Kontaktformular oder auf Social Media: Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten schnell, persönlich und mit echtem Interesse.
Denn bei United for Humanity geht es nicht nur um Hilfe, sondern auch um Begegnung. Deine Fragen, Gedanken und Rückmeldungen helfen uns, besser zu werden – und gemeinsam mehr zu bewegen.
Haben wir dich überzeugt?
Dann spende jetzt und lass uns mit vereinten Kräften Menschen in Not helfen!

